Posts mit dem Label Royal Copenhagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Royal Copenhagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12/31/2012

Anita Nylund, Schweden

Anita Gunvor Nylund-Hedlund (10.11.1931) ist die Tochter des Keramikers Gunnar Nylund (1904-1997). Sie besuchte die Otto Skölds Malerskola in Stockholm. Anschließend hielt sie sich zu Studienzwecken in Frankreich auf, wo sie eine Zeit lang in einer Porzellanfabrik arbeitete. Nach ihrer Rückkehr 1956 trat sie eine Stelle als Designerin bei Jie Johnson in Gantofta an. Hier schuf sie Geschirrserien wie "Vår lilla stad", "Familjen Pepparsson", "Prisma", "Riga", "Cookie", "Janssons frestelse" und andere. Ende 1964/Anfang 1965 wechselte sie zu Syco Keramik in Strömstad. 1967 verläßt sie Syco und gründet ein eigenes Studio in Göteborg. Daneben arbeitet sie weiterhin freiberuflich für verschiedene Hersteller wie Rörstrand, Royal Copenhagen und Eneryda Glasbruk.
Über einen weiteren Aufenthalt in Stockholm geht sie schließlich nach Staffanstorp, wo sie Anfang der 1980er Jahre die "Konst och Design GAN" gründet.

Fischplatte aus der Serie 
Janssons frestelse
(dt. "Janssons Versuchung" ist ein traditioneller schwedischer Auflauf mit Fisch und Kartoffeln)


Dose "Majas Mejeri" aus der Serie
Vår lilla stad





Marke von Jie Gantofta


12/17/2012

Alev Ebüzziya-Siesbye

Alev Ebüzziya-Siesbye (*1938 Istanbul) ist die derzeit wohl bekannteste Keramikerin türkischen Ursprungs. Ihre Werke sind in zahlreichen Museen in Europa und den USA vertreten.
Von 1956-1958 studierte sie Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Istanbul, gleichzeitig besuchte sie den Keramik-Workshop von Füreya Koral*. 1958 ging sie für 2 Jahre nach Höhr-Grenzhausen und arbeitete in verschiedenen Keramikfirmen in der Produktion. Dann kehrte sie nach Istanbul zurück und nahm eine Stelle in bei der Eczacibasi Keramikfabrik im Bereich "Moderne Kunstkeramik" an. 1963 ging sie nach Kopenhagen, um dort für die Königliche Porzellanmanufaktur (Royal Copenhagen - Den kongelige Porcelænsfabrik) zu arbeiten. 
1969 eröffnete sie ihr eigenes Studio in Kopenhagen und arbeitete weiterhin freiberuflich für Royal Copenhagen und verschiedene andere Porzellanhersteller wie Rosenthal (1975-1990) und Rosendahl. Seit 1987 lebt sie in Paris.
Ihr wurden Ausstellungen in Kopenhagen, Istanbul, Tokyo, New York, Paris, London, Delft, Brüssel, Düsseldorf, Los Angeles und Amsterdam gewidmet, daneben nahm sie noch an zahlreichen Gruppenausstellungen teil.
Für Ihr Werk wurde sie unter anderem mit dem Tagea Brand Rejselegat (1982), der Eckersberg Medaille (1983), der Atatürk Gold-Medaille und dem Samat Kurumu Keramik Preis (1988), sowie 1990 dem Louis Vuitton-Moet Hennesey Science pour l'Art-Preis ausgezeichnet. Im Jahre 2000 wurde sie zum Ritter des Dannebrogordens ernannt.


Schale "Taurus"
1982 für Rosenthal enworfen
Schalen sind bis heute ihr großes Thema


Signatur



* Füreya Koral war die erste türkische Keramikerin, die die islamische Kunst um westliche Einflüsse bereicherte.