Posts mit dem Label Stein-Keramik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stein-Keramik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11/09/2020

Stein-Keramik

Form 6-20
mit zwei unterschiedlichen Glasuren





Form 45-10



Vorsicht, Verwechslungsgefahr. Obwohl sie auf den ersten Blick identisch aussehen, stammen sie von zwei verschiedenen Herstellern. Bei genauer Betrachtung sieht man leichte Unterschiede. Die Linke stammt von der Firma Gerz und hat die Formnummer 2011-10


Form 47-15



Form 50-20



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung (mail an fl.wulf (at) gmx.de) dankbar.

8/27/2018

Keramiken, die ihren Hersteller suchen

Bei diesen Keramiken ist es mir bisher nicht gelungen, sie einem Hersteller zuzuordnen. Bin daher für jeden weiterführenden Hinweis (mail an fl.wulf (at). gmx.de) dankbar.

gemarkt EVP 7,20 M
Stammt vermutlich aus der ehemaligen DDR (EVP = Endverbraucherpreis)




Formnummer nicht lesbar

Formnummer lautet vermutlich 418-24. Inzwischen sind weitere Keramiken mit 400er Formnummern aufgetaucht, deren Glasuren identisch sind mit Glasuren, wie sie die Firma Stein-Keramik benutzte. Es steht daher sehr stark zu vermuten, daß es sich bei diese Krug um eine Stein-Keramik handelt.



5/25/2016

Simon Peter Gerz I. - SPG I. - Gerz GmbH - Gerzit GmbH - Klinkro


Form 2011-10



Nein, diese Vasen sind nicht identisch, sie sehen sich nur zum Verwechseln ähnlich. Wenn man genauer hinsieht, kann man die Unterschiede am Henkel und am Standring erkennen. 
Bei der rechten Vase handelt es sich um die Form 45-10 von Stein Keramik. Warum es diese frappante Ähnlichkeit gibt, konnte bisher nicht geklärt werden.



Gerzit
keine Formnummer



Klinkro
Form 136-21


Klinkro
Form 1000A


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung (mail an fl.wulf (at) gmx.de) dankbar.

1/07/2016

Stein Keramik - einige der falsch zugeschriebenen Jopeko Keramiken

Da ich hier http://lavaguys-ceramic.blogspot.de/2016/01/falsch-zugeschriebenen-formnummern-zu.html nur die Formnummer erwähnt habe, nun die ersten dazugehörigen Abbildungen.


Das "Missing Link"
Form 44-25 mit Stein Keramik Label.
Für die Erlaubnis, diese Fotos zu veröffentlichen bedanke ich mich bei AW. Weiterhin bedanke ich mich bei Guido von der FB Gruppe "West German Pottery (and East German Pottery)" der die Vase im Internet entdeckte und damit die Lösung des Rätsels ermöglichte.



Form 9-15 und 20 mit unterschiedlichen Glasuren
Ohne und mit Stein Markung










Form 44-20 und -25 mit unterschiedlichen Glasuren
Der Entwurf stammt vermutlich von Egon Klein. Vergleicht man die abgebildeten Dekore und Glasuren ist unschwer zu erkennen, daß sich die Form von den 1950er bis in die 1970er Jahre einer großen Beliebtheit erfreut hat.






Form 70-20 und -28 mit unterschiedlichen Glasuren. Die -20 mit dem manchmal vorkommenden Zusatz "W-Germany"
Hier gibt es von Jopeko eine ähnliche Form mit der Formnummer 352







1/01/2016

Falsch zugeschriebenen Formnummern zu Jopeko - identifiziert als Stein-Keramik


Bitte beachten!
Wie bereits an den entsprechenden Stellen erwähnt wurde, war bei bestimmten Formnummer die Zuschreibung an Jopeko fraglich. Hierzu sind mir bisher folgende Formnummern bekannt: 2,4,6,8,9,14, 20 (Vasen) und 38, 40, 41, 44, 45, 46, 47, 50, 56, 70, 80 (Krüge oder Henkelvasen). Jetzt wurde das "missing link (Form 44 mit einem Stein Keramik Label)" gefunden. Bisher waren die Formen 9, 47, 56 und 70 bereits mit der Markung Stein-Keramik bekannt, man ging aber davon aus, daß alle Stein Produkte auch entsprechend gemarkt sind. Das nun aufgetauchte Stein Label war gänzlich unbekannt. Daher wurden alle Jopeko postings in diesem Blog überarbeitet und die jetzt als Stein Keramik identifizierten Stücke entfernt. Weiteres siehe unter Stein Keramik.
Von Jopeko gibt es, soweit mir bekannt ist, nur folgende ein- oder zweistellige Formnummern 8 (kleine Lochvase), 9 (kleine Schale), 41 und 42 (Körbchen) und 43 (Schale). In den 1950er Jahren wurden für Vasen, Krüge und Henkelvasen Formnummern ab 500 und 600, später dann auch ab 200, 300, 400, 900 oder auch mit vorangestellter Null beginnend benutzt. Auch hieraus ergibt sich, daß die Zuschreibung der obigen Formnummern an Jopeko nicht stimmen kann.

8/12/2014

Stein-Keramik


Form 7-27


Form 46-17



Form 92-16



Form 202-18



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

8/16/2012

Stein-Keramik

Dieser Post wurde aufgrund neuere Informationen überarbeitet

Die Firma Stein-Keramik gehört zu den kleineren Manufakturen in Ransbach-Baumbach, über die nicht viel bekannt ist. Gegründet wurde sie wahrscheinlich in den 1960er Jahren von Erwin Stein. Die Manufaktur befaßte sich laut Handesregister mit der "Herstellung von keramischen Artikeln, insbesondere Vasen".
Als letzte Inhaberin wird Ina Klein-Hannappel genannt, geschlossen wurde die Manufaktur anscheinend 2009. Dies lassen zumindest die Informationen rückschließen, die man auf der nicht mehr existierenden website www.steinkeramik.de findet.

Neueren Informationen zufolge bestand die Firma bereits vor 1956. Da trat Egon Klein durch Heirat in das Unternehmen ein. Er war ab da verantwortlich für die Entwürfe. 1966 übernahmen er und seine Ehefrau die Firma. Heute besteht sie nur noch als Handelsunternehmen.

Im Internet finden sich aktuell noch viele Firmeneinträge, die sich auf Erwin Stein und Ina Klein-Hannappel beziehen. Als Adresse wird die Gartenstraße 4 in Ransbach-Baumbach angegeben. Sucht man etwas weiter findet sich noch ein weiterer Eintrag, in dem eine Brigitte Klein unter der Adresse Oststraße 21 als Eigentümerin genannt wird. Bemerkenswert dabei ist, daß für beide Adressen die gleiche Telefonnummer angegeben wird.

Bitte beachten!

Bisher ist man davon ausgegangen, daß Stein Keramiken immer mit Stein-Keramik gemarkt wurden. Jetzt ist eine Vase (s. Abb. unten) mit einem Label "Stein Keramik" aufgetaucht, daß bisher unbekannt war. Durch Auftauchen dieses Labels konnte konnte das Rätsel gelöst werden, warum es identische Formen von Stein-Keramik und Jopeko gab. Die Formen, die man fälschlich Jopeko zugeschrieben hatte, tragen nur die Formnummer, manchmal ergänzt mit W-Germany, W.-Germany und Made in W-Germany, bei frühen Produkten findet sich auch der Vermerk Handarbeit. Die Zuschreibung zu Jopeko erfolgte ohne irgendeinen Beweis nur anhand der Glasuren, wurde aber im Internet "tradiert". Es wurde nicht berücksichtig, daß sich diese Glasuren nie bei belegten Jopeko Produkten nachweisen ließen, weiterhin wurde außer acht gelassen, daß Jopeko nie eine der angegebenen Germany Markungen benutzte (zumindest ist es mir nicht bekannt). 

Ausführlichere Informationen zu den Formnummern von Stein und Jopeko finden sich hier

http://lavaguys-ceramic.blogspot.de/2016/01/falsch-zugeschriebenen-formnummern-zu.html


Das "Missing Link"
Form 44-25 mit Stein Keramik Label.
Für die Erlaubnis, diese Fotos zu veröffentlichen bedanke ich mich bei AW. Weiterhin bedanke ich mich bei Guido von der FB Gruppe "West German Pottery (and East German Pottery)" der die Vase im Internet entdeckte und damit die Lösung des Rätsels ermöglichte.





Form 9-20


Form 56-10







Marke



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.