8/23/2011

Hartwig Heyne - Hoy Keramik

Das Rätsel um Hoy Keramik wurde Dank eines Mitglieds des potteryandglass Forums gelöst. Es handelt sich um die Töpferei Hartwig Heyne in Oer-Erkenschwick. Ja, das ist der Ort, in dem auch die Großmutter von Leonardo Dicaprio lebte. Die Töpferei bestand von 1850 bis 2005.
Die Signatur liest sich meistens Hoy, es gibt aber auch Stücke die mit Hey oder Heyne gemarkt wurden. Inzwischen sind mir auch Stücke bekannt geworden, die nur einen Aufkleber "seit 1850 Hartwig Heyne Töpferei" tragen und nur Buchstaben als Signatur haben.

Form 225



Form 38



Form 57-13




Form unbekannt




typische Ritzmarke



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Scheurich - Dekor Lora

Lora ist einer der wenigen Dekore die mir bisher namentlich bekannt sind. Neben dieser roten Version gibt es ihn auch in Orange.


Form 291-20


Form 414-16



Form 520-28


Form 401-20
Hier ist mir nicht bekannt, ob es sich um eine andere Variante des Lora Dekors handelt oder um einen anderen Dekor.




Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Ruscha


Form 811 
in verschiedenen Größen und Dekoren
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, bei denen die  Ziffer hinter der Formnummer die Höhe des Objektes in Zentimetern angibt besagen diese bei Ruscha nur, daß es verschiedene Höhen gibt. Die Form 811 wurde demnach in den Höhen 1; 2 und 3 hergestellt.

811-1




811-2




Wie auch andere Unternehmen hat Ruscha teilweise die Formen verändert, aber die Formnummern beibehalten. Derzeit ist mir nicht bekannt, welches die ursprüngliche Form ist.



811-3



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Jopeko


Dekor Paris

Form 612-15



Form 715-20



  
Form 805-15
eine ähnliche Form gibt es von Carstens Tönnieshof



Form 1175-16


Form 1177-12


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Carstens Tönnieshof


Form 5915-26


Form 5923-30


Form unbekannt


Form 7314-55


Form 7883-30




Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Hildegard Storr-Britz

Hildegard Storr-Britz (*1915) besuchte von 1935 - 1938 die Staatliche Werkschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen. Danach war sie für die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin tätig, hier erhielt sie den Ruf als Lehrerin für Flächen- und Dekorgestaltung an ihre ehemalige Ausbildungsstätte zurückzukehren. Ab 1945 war sie neben ihrer Lehrtätigkeit auch als Keramikerin in ihrer eigenen Werkstatt tätig.
In Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit gibt es zahlreiche Veröffentlichungen von ihr. Für ihr keramisches Schaffen erhielt sie viele internationale Auszeichnungen.


Wie immer bin ich für jeden weiterführenden Hinweis dankbar.

Studiokeramik Signaturen

Hier werden nur die Marken vorgestellt, weitere Information finden sich unter dem Namen des jeweiligen Keramikers, der jeweiligen Keramikerin


Böttger Keramik Werkstatt (BKW)


Eva Kumpmann


Hedwig Bollhagen


Heinz-Theo Dietz


Keicher Keramik



Bodo Mans

Mans (1935-2001) kam über Umwege zur Keramik. 1951 beendete er seine Lehre als Schaufenstergestalter und Dekorationsmaler und ließ sich anschließend zum Grafiker ausbilden.
Zwischen 1954 und 1956 absolvierte er ein Keramikstudium an der Höheren Keramischen Fachschule in Höhr-Grenzhausen. Bereits in dieser Zeit lieferte er erste Zeugnisse seiner Begabung im Umgang mit Keramik. Dem Studium folgte eine kurze Episode als Keramikmaler bei Keto-Keramik. Ende 1956 ging er zu Madoura in Vallauris; Madoura war in dieser Zeit auch mit der Ausführung von Picassos keramischen Experimenten befaßt. 1957 ist er bereits wieder in Deutschland und kurzzeitig für Ruscha tätig. Bis Ende 1958 ist er als Entwerfer für die Majolika-Fabrik Jean Fuss & Sohn KG tätig. Seine dortigen Entwürfe ähneln sehr denen, die er für Keto geschaffen hatte.
Weitere Entwürfe dieser Zeit wurden von Bay übernommen. Bay übertrug ihm ab 1959 zunächst als freiem Mitarbeiter die Verantwortung für die Form- und Dekorgestaltung. Zu den bekanntesten Entwürfen dieser Zeit gehören seine Dekore Reims (ca. 1960), Istanbul, Ravenna und Saarburg (alle ca. 1961). Von 1962 bis 1975 war er dann als festangestellter Entwerfer für Bay tätig.
Ab 1975 arbeitete er als freischaffender Industrie-Designer, Maler, Grafiker und Journalist. Daneben nahm er als freier Keramiker auch immer wieder an Ausstellungen der 1962 gegründeten Keramiker-Gruppe "Muffel" teil.


Form 1032-20, Dekor Istanbul
Form und Dekor Bodo Mans, ca. 1961




Wie immer bin ich für jeden weiterführenden Hinweis dankbar.

8/12/2011

Rudi Stahl


Form 7013-11



Form 7064-10


Form III



Wie immer bin ich für jeden weiterführenden Hinweis dankbar.