Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12/31/2012

Tilgman's Keramik

Gründer von Tilgman Keramik war der Deutsche Paul Harald "Harry" Tilgmann (02.03.1904-22.08.1974). Ca. 1945 gründete er in Utbynäs bei Göteborg eine Keramikmanufaktur (in diesem Zusammenhang paßte er auch die Schreibweise seines Namens an). 1953 lernte er den polnischen Flüchtling Marian Zawadzki kennen. Mit ihm zusammen begann er mit Sgrafitotechnik zu experimentieren. Die Ergebnisse entwickeln sich neben den bereits im Programm befindlichen Tierfiguren zu den erfolgreichsten Produkten.
Die wirtschaftlichen Erfolge führten zur Verlegung der Produktion in ein neues Werk in Kortedala. Mitte der 1960er Jahre wird in Sollebrunn ein Werk für Halbfabrikate errichtet. 1972 wird die Produktion dann nach Londonderry in Irland verlegt. Nur die Endbearbeitung erfolgte noch in Göteborg.
Tilgman stirbt 1974 in Göteborg, kurz nach seinem Tode wird die Produktion eingestellt.

Zu den Mitarbeitern bei Tilgman gehörten u.a. die Keramikerinnen Kerstin Grönvall und Ester Wallin.

1987 nahm seine Witwe Marianne noch mal die Produktion unter dem Namen Marianne Tilgman Keramik auf. Dieser Unternehmung scheint wenig Erfolg beschieden gewesen zu sein, da spätestes Mitte der 1990er Jahre die Produktion wieder eingestellt wurde.



Form 22



Form 438, Sgrafitotechnik
Hierbei könnte es sich auch um eine Dose handeln, da mir ähnliche Keramiken mit Deckel bekannt sind.



Signatur


Anita Nylund, Schweden

Anita Gunvor Nylund-Hedlund (10.11.1931) ist die Tochter des Keramikers Gunnar Nylund (1904-1997). Sie besuchte die Otto Skölds Malerskola in Stockholm. Anschließend hielt sie sich zu Studienzwecken in Frankreich auf, wo sie eine Zeit lang in einer Porzellanfabrik arbeitete. Nach ihrer Rückkehr 1956 trat sie eine Stelle als Designerin bei Jie Johnson in Gantofta an. Hier schuf sie Geschirrserien wie "Vår lilla stad", "Familjen Pepparsson", "Prisma", "Riga", "Cookie", "Janssons frestelse" und andere. Ende 1964/Anfang 1965 wechselte sie zu Syco Keramik in Strömstad. 1967 verläßt sie Syco und gründet ein eigenes Studio in Göteborg. Daneben arbeitet sie weiterhin freiberuflich für verschiedene Hersteller wie Rörstrand, Royal Copenhagen und Eneryda Glasbruk.
Über einen weiteren Aufenthalt in Stockholm geht sie schließlich nach Staffanstorp, wo sie Anfang der 1980er Jahre die "Konst och Design GAN" gründet.

Fischplatte aus der Serie 
Janssons frestelse
(dt. "Janssons Versuchung" ist ein traditioneller schwedischer Auflauf mit Fisch und Kartoffeln)


Dose "Majas Mejeri" aus der Serie
Vår lilla stad





Marke von Jie Gantofta


2/28/2011

Hjobergs Krukmakeri - Mimmi Hjoberg

Hjobergs Krugmakeri (Krugmakeri = Töpferei) wurde 1850 durch Martin August Hjoberg (1819-1894) gegründet. Doch die Familie befaßt sich schon seit dem 18. Jahrhundert mit Keramik. Vorfahren von Martin August sind als kakelugnsmakere (Kachelofenbauer) nachweisbar. Martin August wird ebenfalls noch als kakelugnsmakere aufgeführt, erst sein Sohn Karl (1845-1918) wird als kruk- und kakelugnsmakere bezeichnet. Seine Nachfolger Albin (1889-1962) und Edgar (1918-1991) sind nur noch als Töpfer tätig.
Mimmi Hjoberg führt den Betrieb nun in der 9. Generation in Färgelanda. Hergestellt werden traditionelle Gebrauchskeramiken. Neben ihrer Werkstatt kann auch noch die ursprüngliche Töpferwerkstatt besichtigt werden.


kleiner Krug


Marke
Wie sich inzwischen herausgestellt hat, sieht diese Signatur der von Mimmi Hojberg nur ähnlich. Tatsächlich verweist sie auf den ungarischen Töpferort Hódmezövásárely.