Posts mit dem Label Siegfried Möller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Siegfried Möller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

5/21/2018

KMK Keramik Manufaktur Kupfermühle


Dose,
Serie Manuell




kleiner Krug,
Serie Lima



Milchkännchen,
Geschirrserie Siena, 1955 von Siegfried Möller entworfen




Zuckerdose



Schälchen, 
ähnlich Siena, konnten aber im Zusammenhang bisher nicht nachgewiesen werden



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung (mail an fl.wulf (at) gmx.de) dankbar.

3/26/2017

KMK Kupfermühle

Eine umfangreiche Darstellung der Geschichte und der Produkte von KMK findet sich hier

http://kmk.golz.info/index.htm



Form Siena,
entworfen 1955 von Siegfried Möller. 
Einer seiner bekanntesten und erfolgreichsten Entwürfe. Siena wurde bis ca. 1970 produziert.






Stövchen,
im Gegensatz zu den üblichen Abstellflächen wurden hier ein Metallgitter benutzt. 




Form unbekannt,
diese Art der Dose gab es auch als Gewürzbehälter


Form unbekannt


Form 24202-7
Dekor Taube



Marken

1950er Jahre


vermutlich 1970er Jahre


ca. 1980er Jahre


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung (mail an fl.wulf (at) gmx.de) dankbar.

7/21/2009

Elsterwerda

Während sich die Entwürfe aus der von Siegfried Möller aufgebauten Kunstkeramischen Werkstatt, in zeitgenössischen Publikationen als Keramik Elsterwerda Unterabteilung der Steingutfabrik Elsterwerda bezeichnet, durch eine formale Strenge in der Form und eher abstrakte Dekore auszeichneten, findet sich bei der "Standardware" ein reicheres Formenspektrum, das hier mit floralen Dekoren der unterschiedlichsten Art gezeigt wird.

Form unbekannt
vermutlich Möller-Zeit



Form 1293-12




Form 1224-8



Form 1093



Form 1020



Form 997-7 1/2



Form 876



Form 777-2
ungemarkt



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionzeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

7/14/2009

Siegfried Möller

Obwohl Siegfried Möller in den 1920er und 1930er Jahren ein sehr einflußreicher Keramiker war, sind Angaben zu seiner Biographie eher spärlich zu finden. Geboren wurde er 1896 in Altona, verstorben ist 1970 in Kiel.
Vor 1926 war er künstlerischer Leiter des Werkes 2 der Hirschauer Steingutfabriken C. & E. Carstens. Nach Schließung dieses Werkes war er von 1926 bis 1927 künstlerischer Leiter der Rheinsberger Keramik (Unterabteilung der Rheinsberger Keramikfabrik C. & E. Carstens). 1930 kam er nach Elsterwerda, um dort eine Kunstkeramische Werkstatt einzurichten. Zwar war er nicht damit beauftragt worden, auch keramische Entwürfe zu liefern, tat es aber unaufgefordert. Diese Entwürfe gehören meiner Meinung nach zum Besten, was Elsterwerda hergestellt hat. 1931 verließ er Elsterwerda und wechselte zur Elmshorner Steingutfabrik C. & E. Carstens. Dort blieb er bis 1933.
Insgesamt wurde er zwischen 1923 und 1935 von fünf Steingutfabriken beauftragt, dort kunstkeramische Werkstätten einzurichten. Daneben war er auch noch für andere Manufakturen tätig, so lieferte er in den 1920er Jahren Entwürfe für die Hamelner Töpferei GmbH und ab 1936 (bis 1969) für die Fürstenberger Porzellan Manufaktur.
Nach 1935 wurde er Lehrer an der Nordischen Kunsthochschule Bremen (heute Hochschule für Künste Bremen).
Nach dem Kriege war er für die Keramik Manufaktur Kupfermühle (KMK) tätig. Für KMK schuf er 1955 einen seiner bekanntesten Entwürfe, das Service Siena.
Schüler von Möller sind unter anderen Elisabeth Pluquet-Ulrich, Siegfried Schneider-Döring, Walburga Külz und Liebfriede Bernstiel.

Sollte jemand weitere Angaben zu Siegfried Möller machen können, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Kaffeekanne aus dem Service Siena für die Keramik Manufaktur Kupfermühle




dazugehöriges Stövchen 
Das Stövchen hat keine Standfläche aus Keramik, sondern einen Metallrost, der hier leider fehlt.



7/06/2009

Dosen aus Elsterwerda

Ein Grund für den Erfolg der Steingutfabrik Elsterwerda war neben der Qualität der Waren auch die Kreativität in Bezug auf Formen, Dekore und Glasuren. Schon früh begann man mit der Herstellung von Gewürzdosen-Sets und Zuckerdosen zu Kaffee- oder Teeservicen. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand wurde die Produktion von Dosen als Einzel- oder Zierobjekt erst in den 1920er Jahren aufgenommen. Für die Zeit bis 1945 sind mir bisher 18 Formen mit einer Vielzahl von Dekoren bekannt. Einen größeren Überblick über Formen und Dekore bietet das keramikmuseum.ch (s. Links oder klicken Sie auf die Überschrift)


Form 1403


Form 1312-3


Dose Form 1087-4


Dose Form 799-4
Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Entwurf von Siegfried Möller (Form) und Ursula Fesca (Dekor)


Dose Form 708-6


Formenvielfalt


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.


7/03/2009

Elsterwerda


Tortenplatte Form nicht leserlich



Schale, nicht gemarkt, hat aber Elemente, die für Elsterwerda typisch sind.



Kleine Henkelschale



Dessertschälchen



Amphorenvase Form 1387-10



Stövchen Form 1130
Dieser grünmarmorierte Dekor ist ganz typisch für Elsterwerda, vermutlich wurde er in den 1920er Jahren entwickelt, findet sich aber auch noch bei Produktionen aus der VEB-Zeit.



Henkelschale Form 963



Hohe Schale Form 795


Vase Form 699-6
Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Entwurf von Siegfried Möller (Form) und Ursula Fesca (Dekor)



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.