9/20/2009

Montanus & Remy

Montanus & Remy wurde von Horst Montanus und Günter Remy in Höhr-Grenzhausen gegründet. Das Unternehmen besteht bis heute und produziert Zier- und Gebrauchskeramik sowie Devotionalien. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Unternehmen Marzi & Remy, welches ebenfalls in Höhr-Grenzhausen seinen Sitz hatte.
Ein typisches Erkennungszeichen sind die "Nuppen" am Gefäßkörper.


Form 7-20




Form 21-22



Form 25-11



Form 40-15




Ritzmarke



Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Söndgen / Soendgen

Die "Wilhelm Söndgen GmbH" wurde 1893 in (Wachtberg)-Adendorf gegründet und befaßte sich mit der Herstellung des typisch salzglasierten westerwälder Steinzeugs. 1949 wurde die Produktion auf Zierkeramik umgestellt. Heute gehört das Familienunternehmen mit 2 Standorten zu den modernsten Betrieben zur Herstellung von Hohlkeramik (Vasen, Übertöpfe ect.).

nicht gemarkt, keine Formnummer


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

9/07/2009

VEB Elsterwerda

In den frühen Jahren der DDR ging es darum, erstmal den Bedarf der eigenen Bevölkerung zu befriedigen und die Idee des Sozialismus in sämtlichen Lebensbereichen zu verankern. Dies ging soweit, daß auch an die Formgestalter (das Wort Designer wurde aufgrund seiner kapitalistischen Herkunft abgelehnt) die Forderung gestellt wurde, eine sozialistische Formensprache zu entwickeln. Die Produkte sollten "sozialistisch im Inhalt, national in der Form" sein (Hirdina, Gestalten für die Serie, S. 45). Hierunter hat man sich so etwas wie eine sozialistische Kaffeetasse vorzustellen, obwohl niemand wirklich wußte, was das sein soll. Diese Bestrebungen endeten mit den 1950er Jahren, da die DDR zunehmend auf die Beschaffung von Devisen angewiesen war. Ab Anfang der 1960er Jahre wurden daher fast nur noch Produkte hergestellt, die sich auch im sogenannten nichtsozialistischem Wirtschaftsgebiet (NSW), sprich kapitalistischem Ausland verkaufen ließen. Die eigenständige Formgestaltung trat in den Hintergrund, man begnügte sich teilweise damit, internationale Messen zu besuchen, um zu sehen, was die westlichen Konkurrenz produzierte. Es ging soweit, daß diese Produkte einfach kopiert wurden. Bei den hier vorgestellten Milchkännchen handelt es sich um solche Produkte. Diese konnten in fast allen großen Warenhausketten der Bundesrepublik, aber auch in anderen Ländern gefunden werden. Als einziges Zugeständnis an die frühen Forderungen kann man die Blumendekore ansehen, die ihren Ursprung in der volkstümlichen Hafnerkeramik haben.


VEB Form 1318



VEB Form 1321


VEB Form 81




Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.

9/04/2009

Elsterwerda

Form Edith, Dc. 1593


Form unbekannt


Form H 2


Form unbekannt


Form 2005/11


Form 1148


Form 837


Form 738/6


Form 418


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung dankbar.