2/20/2016

Kule Keramik

Kule leitet sich vom Namen des Firmengründers Kurt Lehmann ab. Lehmann wurde am 31.08.1925 in der Nähe von Bunzlau geboren. In Bunzlau begann er eine Töpferlehre, die er mit der Gesellenprüfung abschloß.
Nach dem Kriege arbeitete er eine zeitlang bei Heribert Kiechle in Diessen am Ammersee. 1951 legte er seine Meisterprüfung ab und bereits 1952 eröffnete er Kule Keramik in Hamm. Zuerst befaßte er sich mit Zier- und Gebrauchskeramik aus Majolika, ab 1954 stellte er konsequent auf Klinker Keramik* um. Seine qualitätvollen Entwürfe bescherten ihm einen anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg. 1971 war eine Vergrößerung des Betriebes unumgänglich. Da dies in Hamm nicht möglich war, wurde im nahen Bockum-Hövel ein neues Werksgebäude errichtet.
1984 übergab er den Betrieb aus Altersgründen in neue Hände, die ihn bis 2005 fortführten.

Während die meisten Firmen Formnummern doppelt oder mehrfach vergaben, ging Kule einen anderen Weg und vergab Dekornamen zumindest doppelt. Da der Dekorname auf dem Standfuß angegeben wurde, ist ein Irrtum nicht möglich.

Form 33-1
Dekor Kairo



Form 34-3
Dekor Roma



Form 71-2
Dekor Köln


Form 91-1
Dekor Roma


Form 103-2 
Dekor Roma



Label


Bodenmarkung mit dem Dekornamen


Sofern jemand weitergehende Angaben machen kann (Dekornamen, Entwerfer, Produktionszeitraum ect.) bin ich für jede Mitteilung (mail an fl.wulf (at) gmx.de) dankbar.

*Als Klinker werden eigentlich hartgebrannte Ziegelsteine bezeichnet. Der Begriff hat sich aber auch für unglasierte Keramiken aus meist rotem Ton eingebürgert. Da der Ton bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird setzt eine Versinterung ein, die den Scherben wasserdicht macht. Da der Scherben nicht glasiert werden muß, eignet er sich sehr gut für die direkte Oberflächenbearbeitung (Kerbschnittechnik). Es können also Verzierungen mit einem Messer oder einem Stempel unmittelbar auf dem Korpus angebracht werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen